Meine KI-Publikationen

Meine KI-Bücher für Lehrpersonen

Um Lehrende aller Art (von der Primarstufe bis hin zur Erwachsenenbildung) zu unterstützen, arbeite ich mit etablierten Verlagen zusammen, um sie mit Fachbüchern und Praxisleitfäden zu unterstützen.

Mein erstes Buch erscheint Anfang 2026 im Rheinwerk-Verlag und stellt ein umfangreiches Fachbuch für Lehrende dar. Es vermittelt die wesentlichen Grundkompetenzen und liefert Ideen für den Einsatz von Generativer KI für Lehrende.

Ein zweites Buch ist aktuell in Erstellung, richtet sich an Englischlehrpersonen der Sekundarstufe und wird im Sommer 2026 erscheinen.

Meine Artikel auf Substack

In meinen KI-Schulungen merke ich immer wieder: Die Zeit reicht nicht aus. Zu viele wichtige Themen bleiben auf der Strecke, zu viele Fragen offen. Deshalb gibt es jetzt einen Ort, wo ich all das unterbringen kann, was im Kurs keinen Platz findet.
Mein Substack* verbindet technisches Verständnis mit bildungswissenschaftlicher und ethischer Reflexion – genau so, wie ich auch in meinen Kursen arbeite. Kein oberflächliches „5 Prompts für bessere Ergebnisse“, sondern fundierte Auseinandersetzung mit dem, was KI für Bildung und Arbeit bedeutet. Denn KI ist ein komplexes Thema. Und komplexe Thematiken erfordern auch tiefgreifende Auseinandersetzungen.
*Was ist Substack? Eine Newsletter-/Blog-Plattform, auf der Autor:innen direkte Beziehungen zu ihren Leser:innen aufbauen können – ohne Algorithmen oder Werbeeinblendungen. Artikel landen direkt im E-Mail-Postfach und können wahlweise kostenlos oder mit einem Abo gelesen werden.

Hier eine Übersicht der bisherigen Titel, die wöchentlich erweitert werden:

  • 1. Führt KI zu einer Kunst-Renaissance? – Während viele das Ende der Kunst befürchten, argumentiere ich für das Gegenteil: KI demokratisiert Kunstschaffen und bringt uns zurück zu dem, was Kunst im Kern ausmacht. https://freinhofer.substack.com/p/ki-kunst-renaissance

  • 2. Gefangen im 20. Jahrhundert – Warum unser Bildungssystem Schüler:innen für eine Vergangenheit ausbildet, die es nie gab, und wie die Zeitfalle Lehrpersonen und Lernende gleichermaßen überlastet. https://freinhofer.substack.com/p/gefangen-im-20-jahrhundert-warum

  • 3. Lernapps erstellen durch Vibecoding – Lehrpersonen ohne Programmiererfahrung können mit ChatGPT in 10 Minuten eigene Lernspiele für ihre Klassen entwickeln. Ich zeige, wie das geht. https://freinhofer.substack.com/p/lernapps-mit-chatbots-erstellen

Wissenschaftliche Publikationen

Mit KI befasse ich mich nicht nur aus einer praktischen Perspektive, indem ich KI-Schulungen abhalte, sondern auch aus einer theoretischen Perspektive, indem ich zu diesem Thema wissenschaftlich forsche. Meine Forschungsschwerpunkte liegen hier auf Generativer Künstlicher Intelligenz (GenKI) im Bildungsbereich und auf der Ethik der Künstlichen Intelligenz.

Untenstehend finden Sie alle meine bisherigen Publikationen mit den jeweiligen Links.

  • Freinhofer, D., Schwabl, G., Aichinger, S., Breitenberger, S., Hechenberger, T. & Steindl, S. (2025). Prompten nach Plan. Das PCRR-Framework als pädagogisches Werkzeug für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Medienimpulse, 63(1). https://doi.org/10.21243/mi-01-25-26

  • Freinhofer, D. (2025). Zwischen Fortschritt und Verantwortung: AI Literacy als Hebel für eine zukunftsfähige KI-Strategie in der Steiermark. In M. Fallenböck, M. Freidl, S. Rous, B. Zach, M. Autenrieth & M. Hall (Hrsg.), Künstliche Intelligenz als Innovationsmotor für die Steiermark (S. 37–53). Leykam. https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0604-2_4